Struggeln | Bedeutung in der Jugendsprache
Der jugendsprachliche Ausdruck ‚struggeln‘ (von engl. ‚to struggle‘) bedeutet so viel wie ‚kämpfen‘ oder ‚mit etwas zu kämpfen haben‘.
Wer mit einer Aufgabe, Tätigkeit oder Situation ‚struggelt‘, müht sich mit ihr ab, plagt sich oder tut sich schwer.
„Skifahren kein Problem, aber mit dem Snowboard bin ich am Struggeln.“
Struggeln: Bedeutung auf Deutsch
‚Struggeln‘ bedeutet in der Jugendsprache, dass man mit etwas kämpft oder zu kämpfen hat.
Dabei kann es sowohl um äußere als auch um innere Widerstände gehen, mit denen man ‚struggelt‘.
„Woher nimmst du bloß diese Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen? Wenn mich jemand unerwartet nach dem Weg fragt, fang ich oft schon an zu struggeln.“
Neben der normalen Verwendung von ‚struggeln‘ als Verb findet sich in der Umgangssprache häufig auch die substantivierte Variante ‚am Struggeln sein‘.
„Ich bin bei diesen Mietpreisen jeden Monat am Struggeln.“
Deutsche Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung wie ‚struggeln‘ sind z. B. ‚sich mit etwas abmühen‘, ‚sich mit etwas schwertun‘ oder ‚sich mit etwas plagen‘.
Struggeln: Herkunft des Jugendwortes
Das Jugendwort ‚struggeln‘ leitet sich von dem englischen Verb ‚to struggle‘ ab. Laut Cambridge Dictionary kann ‚to struggle‘ u. a. folgende Bedeutungen haben:
- to experience difficulty and make a very great effort in order to do something
(= in Schwierigkeiten sein und unter großen Anstrengungen etwas unternehmen) - to be in danger of failing or being defeated
(= Gefahr laufen, zu scheitern oder besiegt zu werden) - to fight, especially with your hands
(= kämpfen, besonders mit den Händen)
(Quelle: Cambridge Dictionary)
Weitere Jugendwörter mit Herkunft aus dem Englischen sind:
Bomboclat | Hustlen | Sheesh |
Cringe | Ick | Sigma |
Delulu | Lit | Simp |
Demure | No Cap | Smash |
Haul | Noob | Snitch |
Flexen | Nope | Swag |
Gigachad | NSFW | Spill the tea |
Glow Up | Pookie | Woke |
Goofy | Red Flag | Yolo |
GYAT | Rizz | Yurr |
Häufig gestellte Fragen zu struggeln (Jugendwort)
- Was heißt struggeln auf Deutsch?
-
Das Jugendwort ‚struggeln‘ (von engl. ‚to struggle‘) heißt auf Deutsch ‚kämpfen‘, ‚mit etwas zu kämpfen haben‘ oder ‚sich mit etwas abmühen/plagen‘.
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des Ausdrucks in der Jugendsprache:
Person 1: Wie läuft’s in der Fahrschule?
Person 2: Der praktische Teil ist einfach, aber mit der Theorie struggel ich noch ein bisschen.
Weitere Jugendwörter mit Herkunft aus dem Englischen sind z. B.:
In unserem Artikel über das Jugendwort 2025 halten wir dich über die neuesten Trends in der Jugendsprache auf dem Laufenden.
Tipp
Wenn du mit fremdsprachigen Ausdrücken struggelst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Wie schreibt man struggeln?
-
Folgende Schreibweisen sind gebräuchlich:
- struggeln (mit ‚eln‘ am Ende)
- strugglen (mit ‚len‘ am Ende)
‚Struggeln‘/‚strugglen‘ ist ein jugendsprachlicher Ausdruck, der sich von dem englischen Verb ‚to struggle‘ ableitet und so viel wie ‚kämpfen‘ oder ‚mit etwas zu kämpfen haben‘ bedeutet.
Die genaue Schreibweise ist im Deutschen noch nicht geregelt. Im Duden-Wörterbuch findet sich zu ‚struggeln‘/‚strugglen‘ kein Eintrag.
Wichtig ist, dass du bei der Variante ‚am Struggeln/Strugglen sein‘ das substantivierte Verb ‚Struggeln/Strugglen‘ großschreibst. Die Kleinschreibung ‚am struggeln/strugglen sein‘ ist falsch.
Weitere Jugendwörter, die sich wie ‚struggeln‘ von englischen Ausdrücken ableiten, sind z. B.:
In unserem Artikel über das Jugendwort 2025 halten wir dich über alle Trends in der Jugendsprache auf dem Laufenden.
Tipp
Wenn du mit der deutschen Orthografie struggelst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
- Welche deutschen Synonyme gibt es zu ‚struggeln‘?
-
Deutsche Synonyme zu dem jugendsprachlichen Ausdruck ‚struggeln‘ sind z. B.:
- mit etwas kämpfen/zu kämpfen haben
- sich mit etwas abmühen
- sich mit etwas plagen
- sich mit etwas schwertun
Weitere interessante Jugendwörter sind z. B.:
In unserem Artikel über das Jugendwort 2025 halten wir dich über alle Trends in der Jugendsprache auf dem Laufenden.
Tipp
Wenn du beim Formulieren struggelst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Schnorbusch, A. (2025, 04. August). Struggeln | Bedeutung in der Jugendsprache. Quillbot. Retrieved 11. August 2025, from http://qbot.seotoolbuy.com/de/blog/jugendsprache/struggeln/