Sheesh | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Sheesh‘ ist ein Ausruf der Überraschung, des Erstaunens oder der Anerkennung.

Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung sind je nach Kontext ‚wow‘, ‚oha‘, ‚krass‘, ‚jesses‘ oder ‚uff‘.

Beispiel: ‚Sheesh‘
Sheesh, dieser Döner ist so lecker, ich brauch noch einen!“

„Eine Kugel Eis für drei Euro? Sheesh!“

Tipp
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot korrigierst du Fehler mit einem Klick. Sheesh!

Sheesh: Bedeutung in der Jugendsprache

Der Ausdruck ‚Sheesh‘ bedeutet in der Jugendsprache so viel wie ‚wow‘, ‚oha‘, ‚krass‘, ‚jesses‘ oder ‚uff‘.

Es handelt sich um einen Ausruf der Überraschung, des Erstaunens oder der Anerkennung, dessen genaue Bedeutung vom Kontext abhängt.

Beispiel: ‚Sheesh‘ – Verwendung
Sheesh – das Meer ist heute einfach perfekt zum Schwimmen!“

„Das ist echt mal ‘ne billo Playlist – nicht ein guter Song dabei. Sheesh!“

In Chats und den sozialen Medien wird ‚Sheesh‘ häufig mit mehr als zwei ‚e‘ in der Mitte geschrieben, um dem Ausruf noch mehr Kraft zu verleihen.

Beispiel: ‚Sheeeeesh‘ mit mehr als zwei ‚e‘
„Du hast das ganze Level im ersten Versuch geschafft? Sheeeeesh!“

„Wir sollen den ganzen Weg zu Fuß gehen? Sheeeeesh, ohne mich!“

Bei der Wahl zum Jugendwort 2021 schaffte es ‚Sheesh‘ auf die Shortlist der Top 3, musste sich am Ende jedoch dem Jugendwort ‚cringe‘ geschlagen geben.

Tipp
Wenn du über die neuesten Trends in der Jugendsprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnte dich unser Artikel über das Jugendwort 2025 interessieren.

Sheesh: Herkunft des Jugendwortes

Das JugendwortSheesh‘ ist eine Abwandlung des englischen Slang-Ausdrucks ‚Geez‘, der sich wiederum von dem Wort ‚Jesus‘ ableitet.

Laut Oxford English Dictionary findet sich die früheste belegte Erwähnung von ‚Sheesh‘ bereits 1959 in der amerikanischen Lokalzeitung Clearfield Progress (Philadelphia).

Globale Verbreitung fand der Ausdruck jedoch erst in den letzten fünf bis zehn Jahren, wozu seine Verwendung in der Internet-Meme-Kultur und in Popsongs beitrug.

So erhielt beispielsweise das Lied „Sheesh“ (2024) der K-Pop-Band Babymonster über 360 Millionen Aufrufe allein auf Youtube. Der Refrain lautet:

„Got them all goingSheesh, sheesh
Sheesh, sheesh, sheesh, yeah
B-A-B-Y-M-O-N
Sheesh, sheesh
Sheesh, sheesh, sheesh, yeah
Got them all going“(Quelle: Babymonster, „Sheesh“, 2024)

Weitere Jugendwörter, die sich von englischen Slang-Ausdrücken ableiten, sind z. B. ‚Bomboclat‘, ‚Gigachad‘, ‚GYAT‘, ‚No Cap‘, ‚Pookie‘, ‚sus‘, ‚struggeln‘ oder ‚Snitch‘.

Tipp
Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kommunizierst du sicher in 52 Sprachen, z. B. Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch oder Spanisch. Sheesh!

Häufig gestellte Fragen über Sheesh (Jugendwort)

Was meint man mit Sheesh?

Wer ‚Sheesh‘ sagt, bringt damit Überraschung, Erstaunen oder Anerkennung zum Ausdruck.

Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung sind z. B. ‚wow‘, ‚oha‘, ‚krass‘, ‚jesses‘ oder ‚uff‘.

Der Ausdruck ‚Sheesh‘ gehört zur Jugendsprache. Weitere interessante Jugendwörter sind:

Tipp:

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot korrigierst du Fehler mit einem Klick. Sheesh!

Was heißt Sheesh Digga?

Sheesh, Digga!‘ heißt so viel wie ‚Wow, Kumpel!‘ oder ‚Krass, Bratan!‘

Sheesh‘ ist in der Jugendsprache ein Ausdruck der Überraschung, des Erstaunens oder der Anerkennung.

‚Digga‘ ist eine informelle Anrede, die unter Freunden und guten Bekannten verwendet wird.

Weitere interessante Jugendwörter sind:

Tipp:

Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kommunizierst du sicher in 52 Sprachen. Sheesh!

Cite this Quillbot article

We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

Schnorbusch, A. (2025, 04. August). Sheesh | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes. Quillbot. Retrieved 11. August 2025, from http://qbot.seotoolbuy.com/de/blog/jugendsprache/sheesh/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.